Weinlehrpfad der Stadt Hammelburg

Weinlehrpfad Hammelburg

 

tafel1


Der Weinlehrpfad Hammelburg ist Start- oder Endpunkt des Abtsweges, der auf 84 Km Länge von Fulda bis Hammelburg führt. Die beiden Städte verbindet eine lange Geschichte, die ihren Anfang im Jahr 777 n. Ch. nahm.

Der Weinwanderweg mit einer Gesamtlänge von 5,8 km vermittelt wissenswertes über die enge Verbundenheit der Äbte aus Fulda zu Hammelburg sowie über die Besonderheiten des Weinbaus im fränkischen Saaletal.

Beginn und Ende ist am Franziskanerkloster Altstadt (Parkmöglichkeiten vorhanden).
Über den Treppenaufgang geht es zunächst zum Schloss Saaleck, hier nach links wenden und nach weiteren 100 m, oberhalb des Keltereigebäudes, rechts in einen Feldweg abbiegen. Das nächste Teilstück führt auf einem schattigen Waldweg bis zum Schlossweinberg. Nach Verlassen des Schlossweinberges besteht die Möglichkeit, auf einer kurzen Runde (1,5 km) zum Schloss Saaleck zurückzukehren oder dem Weinlehrpfad weiter zu folgen. Durch ein Waldstück, am Rande des Truppenübungsplatzes, erreichen Sie das Waltertal. Hier öffnet sich ein schöner Ausblick auf Obereschenthal. Der Pfad führt durch die Weinberge, vorbei an einer Schutzhütte, ins Tal hinab. Am unteren Ende der Rebhänge nach rechts wenden und dem Wegverlauf folgen. Das letzte Drittel des Weges zeigt sich sehr abwechslungsreich. Vorbei an Feldern und Wiesen geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Weinlehrpfad Hammelburg

  • Home
  • Älteste Weinstadt
  • Schloß Saaleck
  • Predigten
  • Spätlese
  • Blütezeit des Weinbaus
  • Der Abt ist da
  • Boden & Klima
  • Hammelburg wird bayerisch
  • Rebsorten I
  • Rebsorten II
  • Rebsorten III
  • Anbauflächen
  • Wein & Liebe
  • Weintagebuch Teil 1
  • Weintagebuch Teil 2
  • Weinbaubetriebe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung


Diese Maßnahme wird im Rahmen des Leader+ Programmes durch die Europäische Gemeinschaft und den Freistaat Bayern kofinanziert.

Copyright © 2023 Weinlehrpfad der Stadt Hammelburg. Alle Rechte vorbehalten.
Realized by Computerservice Steuerwald

Back to Top